Dokumentation

Fortbildungsreihe "Li.Git"
ErfahrungenDank einer Förderung des Fonds Soziokultur konnte der Friedrich-Bödecker-Kreis Mecklenburg-Vorpommern e.V. eine halbjährige Fortbildungsreihe "Li.Git" durchführen, die sich an Akteure der Literaturvermittlung richtete, um sich mit den Chancen digitaler Literaturvermittlung auseinanderzusetzen. Dabei standen nicht allein neue Formate für Lesungen und Workshops im Focus des Interesses. Li.Git hat sich didaktischen, künstlerischen, technischen und auch rechtlichen Fragen im Hinblick auf die Einbeziehung digitaler Kommunikation in die Literaturvermittlung, Schreib- und Leseförderung gewidmet.
Geschichte(n) schreiben über Zivilcourage Projekttage mit Autorenlesung und Schreibworkshop
ProjektbeschreibungAn den Tagen 17.11./20.11./21.11.2023 fanden im Gymnasium Pasewalk Projekttage zum Thema Zivilcourage für insgesamt 65 jugendliche Teilnehmer:innen aus drei 8. Klassen statt. Die Veranstaltungen wurden vom Friedrich-Bödecker-Kreis in MV e.V. in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit organisiert und gefördert vom Fonds für Vorpommern.
Veranstaltungsreihe "Junge Literatur +"
EmpfehlungslisteDer FBK MV hat im Jahr 2023 die Lesereihe Junge Literatur + mit insgesamt 17 vom Deutschen Literaturfonds geförderten Veranstaltungen durchgeführt.
Der FBK MV e.V. hat in dieser Veranstaltungsreihe Junge Literatur + literarische Texte mit jeweils einem speziellen Fokus präsentiert und damit Kindern und Jugendlichen ein erweitertes Verständnis von Literatur ermöglicht. Denn: Literatur ist mehr als ein Ding namens Buch und ein Buch ist mehr als ein Ding, das im Regal liegt!
Lit & Land. Zukunftsstrategien für den FBK MV als Akteur der Literaturvermittlung im ländlichen Raum
Mit Unterstützung des Fonds Soziokultur (Neustart Kultur) und dem Land Mecklenburg-Vorpommern hat der FBK MV im Jahr 2022 einen produktiven Entwicklungsprozess angestoßen. Dabei ging es um notwendige Veränderungen der Vereinsstrukturen und neue Strategien für die Erarbeitung fachlich fundierter und innovativer Methoden der Literaturvermittlung im ländlichen Raum.
Bausteine des Prozesses waren eine Evaluation des Ist-Zustandes, eine Zukunftswerkstatt, zwei Regionalkonferenzen sowie Weiterbildungen, ein online Info-Tag und die Erstellung eines Manuals mit Methoden für Schreibwerkstätten. Im Ergebnis konnte der FBK MV seine aktive Mitgliederbasis verbreitern, neue Honorarkräfte gewinnen, eine hauptamtliche Geschäftsführung installieren und seinen Schwerpunkt auf digitale Literaturvermittlung ausarbeiten.
gefördert durch
