Das Leitbild des FBK

Unsere Vision

Wir wünschen uns, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, die gleichen Chancen auf kulturelle Teilhabe haben. Sprechen, Lesen und Schreiben sind die entscheidenden Schlüssel, um die Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Der FBK öffnet Türen zu Kreativität, Fantasie und Selbstbewusstsein. Unsere Vision ist die Grundlage für jedes unserer Projekte, denn wir wissen, dass Partizipation und Chancengleichheit die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben sind.


Unsere Aufgabe

Als Akteur der Literaturvermittlung fördern wir die Lesekompetenz sowie die Freude an Sprache und Literatur. Wir bringen Autor*innen und andere Literaturvermittelnde, Kinder und Jugendliche zusammen und schaffen Begegnungen, die in Erinnerung bleiben und nachhaltig wirken. Ob in Lesungen, Schreibwerkstätten oder kreativen Projekten: Kinder und Jugendliche lernen nicht nur, Literatur interaktiv zu erleben, sondern auch selbst Geschichten zu erzählen und eigene Texte zu schreiben.

In unseren 16 Landesverbänden arbeiten wir mit Kindertagesstätten, Schulen, Bibliotheken und anderen Partner*innen zusammen, um überall in Deutschland Angebote zur Sprach- und Leseförderung sowie zur Förderung der Kreativität zu schaffen. Wir setzen uns insbesondere auch für Kinder und Jugendliche ein, die weniger Zugang zu Büchern und Bildung haben.


Unsere Werte

Vielfalt

Wir begegnen allen Menschen offen und wertschätzend – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung, ihren Fähigkeiten oder ihrem sozialen Hintergrund. Diese Vielfalt verkörpern wir auch selbst. Integration und Inklusion sind für uns unverzichtbare Werte. Dies entspricht unserem Verständnis von einem Leben in einer Demokratie. All das prägt unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ebenso wie die Zusammenarbeit mit Literaturvermittelnden und anderen Partner*innen. Die unendliche Vielfalt von Literatur spiegelt sich in unseren Projekten wider, analog und digital.


Eigenverantwortung

Wir nehmen Kinder und Jugendliche ernst und begegnen ihnen auf Augenhöhe. In unseren Projekten haben sie den Raum, ihre Ideen und Geschichten zu teilen. Alle sollen die gleichen Chancen haben, Literatur zu erleben und mit ihrer Hilfe eigene Haltungen zu entwickeln. Wir bekennen uns zu den Kinderrechten und zum Kinderschutz.


Respekt

Bei der Zusammenarbeit in unseren Landesverbänden sowie mit Literaturvermittelnden, Lehrkräften oder Förderer*innen legen wir stets großen Wert auf Verlässlichkeit, gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung. Gemeinsam können wir viel bewegen.


Unser Beitrag

Wir sind ein verlässlicher Partner für alle, die Kinder und Jugendliche für Literatur begeistern wollen. Unsere Angebote sind vielseitig und lebendig: von Lesungen über Schreibwerkstätten bis hin zu Festivals. Dabei achten wir darauf, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur zuhören, sondern selbst aktiv werden.


Unsere Ziele für die Zukunft

In den nächsten Jahren wollen wir noch mehr Kinder und Jugendliche erreichen. Wir möchten weiterhin neue Wege finden, um sie für Sprache und Geschichten zu begeistern – mit innovativen Methoden und Formaten, die auch die digitale Welt einbinden und gleichzeitig für das Analoge begeistern. Für Literaturvermittelnde fördern wir aktiv die Qualifizierung. Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass kulturelle Bildung und interaktive Literaturformate fester Bestandteil in allen Bildungseinrichtungen werden.