Li.Git

Literaturvermittlung digital im ländlichen Raum

Projektbeschreibung

Dank einer Förderung des Fonds Soziokultur bietet der Friedrich-Bödecker-Kreis Mecklenburg-Vorpommern e.V. in dem halbjährigen Projekt Li.Git die Möglichkeit, sich mit Chancen digitaler Literaturvermittlung auseinandersetzen. Dabei stehen nicht allein neue Formate für Lesungen und Workshops im Focus des Interesses. Li.Git will sich didaktischen, künstlerischen, technischen und auch rechtlichen Fragen  im Hinblick auf die Einbeziehung digitaler Kommunikation in die Literaturvermittlung, Schreib- und Leseförderung widmen. Li.Git versteht sich vorrangig als Denkfabrik. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Ideen stehen im Mittelpunkt.

 

Um dem Thema „Digitale Literaturvermittlung“ möglichst breit aufgestellt und differenziert begegnen zu können, setzte sich die Projektgruppe aus möglichst vielen Bereichen der Literaturvermittlung zusammen.  Engagierte Bibliothekar:innen, Lehrer:innen oder andere Veranstalter:innen sowie Autor:innen oder Workshopleiter:innen sind eingeladen, mit uns zusammen ihre Bedarfe zu formulieren, sich weiterzubilden und sich kreativ einzubringen.

Projektverlauf

  • Erfahrungsaustausch, Entwicklung von Ideen, Dokumentation und Auswertung von Fortbildungen in 3 bis 4 Onlinetreffen.
  • 6 Fortbildungen zu verschiedenen Bereichen der digitalen Literaturvermittlung, Schreib- und Leseförderung im ländlichen Raum.
  • Erarbeitung eines digitalen oder analogen Manuals für die digitale Literaturvermittlung.