Was findet statt?

In unserem Comic-Projekt „TraumWerk“ entfaltet sich eine Kettenreaktion aus Worten und Bildern. Literarische Alphabet-Teilchen spalten sich in die Bildelemente des Comics und setzen dabei kreative Bewegungsenergie frei. In insgesamt vier Blöcken sammeln wir den Treibstoff für unseren Traum – aus Meer, Strand und Küstenwald – und experimentieren mit einer neuen „Kerntechnik“ des Comics.

Die Teilnehmenden erwartet eine kreative Reise zwischen Zeichnung, Erkundung und Storytelling. Am ersten Tag lernen sich alle kennen und wärmen sich zeichnerisch auf. Der zweite Tag steht im Zeichen der Recherche: Eine Exkursion zum ehemaligen Kernkraftwerk „Bruno Leuschner“ und ein Besuch an der Ostsee liefern visuelle und thematische Impulse für die Comicgestaltung. Der dritte Tag ist dem Experimentieren gewidmet – geübt werden Panel-Layouts, Sprechblasen, Charaktere, visuelle Effekte und Farbcodes. Am letzten Tag werden eigene Comic-Projekte vollendet und beim gemeinsamen Showcase präsentiert. Jeden Tag finden Lesungen statt, von Maki Shimizu sowie eingeladenen Gästen. Auch die Teilnehmenden selbst dürfen sich an einer gemeinsamen Lesung üben.

Eingeladen sind alle, die gerne lesen, schreiben oder zeichnen – sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Held:innen. Das Einzige, was ihr mitbringen müsst: Mindestens eine Superkraft!

Wer macht was?

Maki Shimizu, studierte in Japan an der Universität Frei Kunst mit Schwerpunkt Drucktechnik. Danach absolvierte sie ein Studium in Graphic Design an der FH Bielefeld. Seit 2006 arbeitet sie als Zeichnerin, Illustratorin und Autorin von Comics und Graphic Novels in Berlin und gibt Comic und Zeichen-Workshops an Berliner Schulen.

Die Aufmerksamkeit der breiteren Öffentlichkeit bekam sie durch ihr Graphic Novel “Über Leben” (Jaja Verlag).


https://makishimizu.com/

Kontakt: makis119@googlemail.com


Unterstützt wird Maki Shimizu durch


Jakob Reiniger (BFA) - Medienkünstler- und Gestalter, studierte an der Bauhaus-Universität Weimar Mediendesign und wird als Honorarkraft die technische Vorbereitung und Durchführung der Workshops, Lesungen und Präsentationen verantworten. Außerdem wird er für die Digitalisierung und das Layout der Ergebnisse zuständig sein.


Kontakt:

E-Mail: jakobreiniger@gmail.com

Mobil: 015150711577


Valerie Naschert - Sie wird das Projekt ehrenamtlich begleiten.

Beide sind erste Ansprechpartner für Fragen zur weiteren Planung und zu organisatorischen Angelegenheiten


Anmeldung

Anmelden könnt Ihr Euch über den Buttom rechts.